Mittelstand nimmt Zinsgeschenke nicht an

Mittelständischer-Unternehmer.jpg

© ldprod

Mittelständischer Unternehmer

© ldprod

Für deutsche mittelständige Unternehmen ist es aktuell einfach wie nie, an günstige Kredite zu gelangen. Durch die Finanzgeschenke der EU, sind die Kredite sogar so günstig wie nie zuvor – trotzdem handelt der Mittelstand eher zögerlich. Anderweitige Investitionsmodelle finden garkeinen Anklang.

Eigentlich ist es eine gute Nachricht für alle Unternehmen in Deutschland: Gewerbliche Kredite sind günstig wie nie zuvor. Plant ein Unternehmen Investitionen bringt die Förderbank KfW aktuell die Möglichkeit mit sich, Kapital zu Jahreszinsen von 1,26 Prozent zu beschaffen. Greifen Unternehmen auf die eigenen Hausbanken zurück, sind sogar noch bessere Zinssätze möglich.

Zögerliche Unternehmen überraschen!

Betrachtet man das augenblickliche Zinsniveau wäre eine hohe Investitionsbereitschaft bei den deutschen Unternehmen anzunehmen, doch davon fehlt bislang jede Spur. Die Firmen greifen nur vereinzelt auf die günstigen Kredite zurück. Die Finanzkrise hat das Denken geprägt und man lässt in Deutschland Vorsicht walten – auch gute Zinsen verändern dieses Verhalten nur gering.

Zusätzlich gehen die Unternehmen davon aus, dass das Zinsniveau von Bestand ist und kein Grund zur Eile bestehe, erklärt Thomas Breichert von http://www.guenstigerkreditvergleich.com.

Der Präsident vom BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) stößt hier ins gleiche Horn. Laut einer Studie der Fachhochschule des Mittelstandes, würden über 60 Prozent der mittelständigen Unternehmen nicht durch die günstige Zinslage zu Investitionen bewegt.

Umfragen belegen Vorsicht der Unternehmen

Um das Verhalten der mittelständigen Unternehmen genauer bewerten zu können, wurden von Wolff & Häckler und Ebner Stolz ca. 5.000 Unternehmer befragt. Für mehr als 75 Prozent der befragten haben sich die Zinsoptionen verbessert – trotzdem besteht relativ wenig Interesse.

Nur gut 1/3 der Unternehmen haben überhaupt Verwendungen für mehr Kapital, womit gesamtwirtschaftlich nur wenig Handlungsbedarf besteht. Die vorhandenen Gewinne werden aktuell weder investiert noch ausgeschüttet, sondern einfach einbehalten.

Wenn Firmen allerdings doch auf frisches kapital zurückgreifen möchten, ist die erste Adresse auch weiterhin die Hausbank, gefolgt von Gesellschafterdarlehen und Leasingoptionen.

Kapitalmarkt kaum genutzt

Private Equity und der Kapitalmarkt sind bei Mittelständlern kaum im Fokus. Die dadurch vergebenen Chancen sehen viele Unternehmer nicht. Noch immer befürchtet man kurzfristigen Erfolgsdruck, Renditedruck und auch die Übernahme des eigenen Unternehmens.

Befragt man allerdings Unternehmen die diese Wege bereits beschritten haben, fallen die Urteile durchweg sehr positiv aus.

Teile diesen Beitrag

Florian R.

Florian R.

Florian R. beschäftigt sich schon seit 2004 intensiv mit dem Thema Finanzen und Wirtschaft. Er handelt regelmäßig an der Börse und interessiert sich immer für neue Anlagemöglichkeiten.

Schreibe einen Kommentar

scroll to top